RegioKost – Aufbau von Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung“ (BULEplus) mit der Maßnahme „RegioKost – Aufbau ...
Bodenschonende Zwischenfruchtsaat: Agrar-Drohnen im Anflug!
Die Nutzung von Drohnen in der Landwirtschaft schreitet kontinuierlich voran und eröffnet immer mehr innovative Anwendungsmöglichkeiten. Eine dieser Anwendungen, die zunehmend das Interesse von Landwi...
Upländer Milchbauern präsentieren ihre Klimabilanzen
Im Rahmen des EU-Projekts ClieNFarms wurden für elf Lieferbetriebe der Upländer Bauernmolkerei erstmals Klimabilanzen erstellt. Die Ergebnisse wurden nun auf dem Biohof Emden in Ober-Werbe vorgestellt...
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft: Bio-Produkte zeigen starkes Wachstum
Im Zeitraum von Januar bis September 2024 verzeichneten Bio-Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Discount und Drogerien einen überdurchschnittlichen Zuwachs: Der Absatz verpackter Bio-Produ...
Mehr Pflanzenschutzoptionen für Bio-Winzer: BÖLW und DWV unterstützen Initiative der Bundesregierung
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und der Deutsche Weinbauverband (DWV) begrüßen den Antrag der Bundesregierung bei der EU-Kommission zur Zulassung von Kaliumphosphonat im biologische...
Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung
An Nutztiere werden noch immer viel zu viele Antibiotika verabreicht - und damit die Resistenzbildung auch beim Menschen verstärkt. Martin Häusling (MDEP), kommentiert zwei kürzlich vorgelegte Veröffe...
Recht auf Lebensmittel für ein besseres Leben und eine bessere Zukunft
Der Welternährungstag am 16.10.2024 steht ganz unter dem Motto: „Recht auf Lebensmittel für ein besseres Leben und eine bessere Zukunft“. Damit ist ausgedrückt, dass es nicht nur um ein Essen zum U...
Essen als Bestandteil des modernen Lifestyle: 10 Jahre Berliner Food Week
Berlin kann nicht nur Fashion Week, sondern auch Food Week mit u.a. Algeneis.
...
Bio-Wasseruhr zeigt Nutzen der deutschen Ökolandwirtschaft für die Gesellschaft
Rund vier Milliarden Kubikmeter – so viel Wasser hat die Ökolandwirtschaft 2023 vor Pestiziden und Co. geschützt und der Gesellschaft damit rechnerisch bis zu 2,6 Milliarden Euro p...
Küstenfischer sehen sich in Alarmbereitschaft
Die deutsche Küstenfischerei steckt weiter in der Krise. Unter anderem schlägt der Agrarminister von Mecklenburg-Vorpommern mit Blick auf die Ostsee Alarm. Die Krise soll unter anderem durch einen „Fi...
Vegane Ernährung – Fleischersatzprodukte wieder gefragter
Der Markt für Fleischersatzprodukte in Deutschland wächst wieder. Bis jetzt stiegt der Absatz in diesem Jahr um 14,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Trotz des Wachstums sieht der Herstelle...
Projekt BioResiObst gestartet
Die Auswahl der Apfel- und Birnensorten für den ökologischen Obstbau ist begrenzt: Das liegt einerseits an den hohen Ansprüchen des Handels. Andererseits gibt es nicht genügend Sorten, die ausreichend...