
Durchblick im Fairtrade Siegel Dschungel
Fairtrade-Produkte auf dem Vormarsch: Eine zunehmende Marktakzeptanz Die Nachfrage nach Fairtrade-Produkten in Deutschland wächst stetig. .

Symposium Referenten: IG gesunder Boden
Die IG gesunder Boden e. V. ist ein anerkannter gemeinnütziger Verein mit Sitz in Regensburg. Er unterstützt durch ein überregionales Netzwerk von Praktikern und Wissenschaftlern die gegenseitige Vern...

EDEKA und WWF: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Seit 2009 arbeiten EDEKA und der WWF in einer strategischen Partnerschaft zusammen, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern und nachhaltige Lebensmittelprodukte zu fördern.

Aldi Süd sortiert um!
Aldi Süd setzt ein starkes Zeichen für mehr Tierwohl und sortiert das Fleisch nach Haltungsform

Marke BIO PLANÈTE: Wir machen die Bio-Öle für die Zukunft
Als erste reine Bio-Ölmühle Europas stehen wir seit 40 Jahren für Exzellenz im Öl- Bereich. Unsere Marke BIO PLANÈTE setzt mit innovativen Produkten von Beginn an Standards, die Genuss, Nachhalti...

Neuer EU-Ratsvorschlag zur Gesetzgebung neuer Gentechnik ignoriert Praxisstimmen
Letzte Woche legte Polen als EU-Ratspräsident einen neuen Entwurf zum Legislativvorschlag für Neue Genomische Techniken (NGTs) vor. Bioland und der gesamte europäische Biosektor, vertreten durch IFOAM...

Bodenschonenende Drohnensaat
Die Nutzung von Drohnen in der Landwirtschaft schreitet kontinuierlich voran und eröffnet immer mehr innovative Anwendungsmöglichkeiten. Eine dieser Anwendungen, die zunehmend das Interesse von Landwi...

Der Acker wird jetzt digital – Wie neue Technik die Landwirtschaft verändert
Mithilfe von Satellitenbildern und einer digitalen "Ackerschlagkartei" kann die Bodenqualität, den Stickstoffgehalt sowie die Fruchtfolgen und Düngermengen auf dem Ackerland einsehen.

Wie Boden entsteht: Die Kräfte der Natur und das Leben, das ihn formt
Die Bodenentwicklung ist ein komplexer Prozess, der durch mehrere Faktoren beeinflusst wird, wobei Klima, Lebewesen, Relief, Ausgangsmaterial und Zeit eine entscheidende Rolle spielen. Jeder dieser Fa...

RegioKost – Aufbau von Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung“ (BULEplus) mit der Maßnahme „RegioKost – Aufbau ...

Upländer Milchbauern präsentieren ihre Klimabilanzen
Im Rahmen des EU-Projekts ClieNFarms wurden für elf Lieferbetriebe der Upländer Bauernmolkerei erstmals Klimabilanzen erstellt. Die Ergebnisse wurden nun auf dem Biohof Emden in Ober-Werbe vorgestellt...

Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft: Bio-Produkte zeigen starkes Wachstum
Im Zeitraum von Januar bis September 2024 verzeichneten Bio-Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Discount und Drogerien einen überdurchschnittlichen Zuwachs: Der Absatz verpackter Bio-Produ...