Ziel der IG gesunder Boden e. V. ist der Aufbau von gesunden, lebendigen und humusreichen Böden als Basis für die Gesundheit von Luft, Wasser, Pflanzen, Tieren und Menschen.
Neben der Vermeidung von Nährstoffverlusten, der Förderung der Bodenbiologie und der Umsetzung der richtigen Bodennährstoffverhältnisse, steht der Aufbau von Dauerhumus und die Förderung von Bodengesundheit im Fokus.
Der Boden als lebendiger Organismus bildet die Grundlage für die Qualität unserer Lebensmittel und des Trinkwassers. Er fungiert als Speicher von Kohlenstoff, Nährstoffen und Wasser und hat eine große Bedeutung für die Artenvielfalt. Die Vielfalt, und die Zusammensetzung des Bodenlebens, insbesondere der Mikroorganismen, haben entscheidenden Einfluss auf das gesamte Immunsystem der Natur.
Bodengesundheit betrifft alle Menschen:
Je gesünder, lebendiger, humusreicher und ausgeglichener die Nährstoffe
im Boden sind, desto
• höher die Qualität der Lebensmittel
• besser der Trinkwasserschutz
• ausgeglichener das Klima
• wirksamer die Nährstoffspeicherfähigkeit
• ausgewogener die Nährstoffversorgung der Pflanzen
• besser die Wasserspeicherung
• größer die Wasseraufnahmefähigkeit (Hochwasserschutz)
• geringer die Gefahr von Nährstoffverlusten
• günstiger die Bodenstruktur
• mehr Biodiversität (u. a. auch Artenvielfalt)
• weniger Erosion
• mehr CO2 wird aus der Luft gebunden
• leistungsfähiger die natürliche Bodenfruchtbarkeit
Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. wurde im Oktober 2018 mit dem Umweltpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet.
Kinderbodentag:
Im Juli 2024 hat die IG gesunder Boden e. V. zum ersten Mal in Bayern einen Bodentag für Kinder und Jugendliche konzipiert und umgesetzt. Unter dem Motto „Kinder lernen von Kindern“ fand die Veranstaltung auf dem Gelände des Bio-Hofs der Familie Ebenbeck in Sinzing bei Regensburg statt. „Das Konzept für diesen Bodentag ist neu entwickelt und soll unsere Kleinen und Jugendlichen schon sehr früh sensibilisieren, unsere Erde, Luft und Wasser für künftige Generationen zu bewahren, sowie die Zusammenhänge zwischen Natur, Umwelt und Klima verstehen zu lernen“, betont Franz Rösl, Initiator und Vorsitzender der IG gesunder Boden e. V.
Erlebnisreicher Tag mit neun Mitmach-Stationen
Für den Tag wurden neun verschiedene Stationen vorbereitet. An jeder Station konnten die Teilnehmer/-innen unter der Anleitung von ein bis zwei Kindern oder Jugendlichen selbst aktiv werden. Nach der gemeinsamen Begrüßung starteten die Kinder und Jugendlichen an den Stationen. Nach je 25 Minuten rotieren die Gruppen. Gemeinsam mit allen Personen vor Ort wurde in der Mittagspause ein Obstbaum gepflanzt. Es wurde nicht nur gezeigt, wie man richtig Bäume pflanzt, sondern auch, wie leicht man an einem Ort Dankbarkeit hinterlassen kann. Die Veranstaltung endete mit einer kleinen Vorführung, die anhand eines Apfels zeigt, wie wertvoll die Ressource Boden ist.
Die Stationen im Detail
Die Kinder und Jugendlichen konnten den Tag mit allen Sinnen erleben und das Thema Boden von vielen Seiten kennen lernen. Beispielsweise wurden kleine Bodentiere bestimmt, die Filtrationseigenschaft von Wasser aufgezeigt oder die Qualität des Bodens anhand der Bodenfarbe bestimmt. Leere Yoghurtbecher wurden als Pflanzgefäße wiederverwendet, oder gemeinsam frische Kräuterbutter aus Rahm hergestellt. Auch für die Geschwisterkinder unter 7 Jahren und für die Eltern gab es verschiedene Mitmachaktionen und spannende Informationen rund um das Thema Boden. Das reichte vom gemeinsamen Yoga für Erwachsende mit Kindern bis hin zu einer Station, an der man Wasser unterschiedlicher Qualität verkosten konnte.
Jeder kann einen Beitrag für eine gesunde Erde leisten
Die IG gesunder Boden e. V. entwickelt Formate und möchte Vielen Mut machen selbstverantwortlich für den gesunden Boden zu wirken. Auf der Homepage des Vereins werde deswegen alle Informationen zu dem Tag öffentlich zur Verfügung gestellt. Das beinhaltet auch Infos und Feedback des Organisationsteams und vor allem der Kinder und Jugendlichen. Es werden die Anleitungen für die jeweiligen Stationen zum Download angeboten und auch weitere Stationen, die sich für ähnliche Konzepte eigenen, kontinuierlich gesammelt und online gestellt.
Alle Infos: https://gesunder-boden.de/kinder-jugend-bodentag