Ernährung
Statement Prof. Dr. Claus Leitzmann
„Das Gesundheitspotential einer vegetarischen Ernährung konnte durch zahlreiche wissenschaftliche Studien bestätigt werden. Diese Ernährungsweise kann in erheblichem Maße dazu beitragen, Übergewicht und das Risiko an einer Reihe weit verbreiteter Zivilisationskrankheiten zu erkranken, senken. Die potentiellen Risiken sind bekannt und können vermieden werden.“

Nach Aussage der EU-Kommission soll noch im Juni 2023 ein Gesetzesvorschlag präsentiert werden, der wohl darauf hinauslaufen wird, dass viele Pflanzen, die mit Werkzeugen der Neuen Gentechnik wie der Gen-Schere CRISPR/Cas in ihrem Erbgut verändert werden, nicht länger einer verpflichtenden Risikoprüfung unterliegen. Dieses Thema ist umstritten. In unserem Pro und Kontra gibt Matthias Berninger uns einen Überblick, warum wir positiv auf die Gentechnik schauen sollten. Christoph Then zeigt die Risiken auf, die damit einhergehen.

22 % der Bevölkerung in Deutschland waren 2020 über 65 Jahre alt und zählten damit zur älteren Bevölkerung. Ihr Anteil wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Umso wichtiger ist es, auf ihre besonderen Bedürfnisse bei der Ernährung und Gesundheit zu achten.

Wenn wir als Kunden unsere prall gefüllten Lebensmittelmärkte in Deutschland mit Lebensmitteln aus aller Welt bestaunen, kommen wir bei diesem Überfluss nicht auf den Gedanken eines Mangels. Dabei ist es genau das, was uns droht, wenn wir so weitermachen wie bisher.

Im hektischen Alltag kommt eine gesunde Ernährung oft zu kurz. Das muss nicht sein! Heilpraktikerin Rita Faber stellt hier ab sofort nützliche und einfache Gesundheitstipps zum Download zur Verfügung.

Fast alle Lebensmittel in Deutschland sind mit dem ermäßigten Steuersatz von sieben Prozent belegt. Alle Getränke sind von der Ermäßigung ausgenommen und werden mit 19 Prozent Mehrwertsteuer belegt. So kommt es, dass für Möhren sieben Prozent Steuern und für Möhrensaft 19 Prozent zu zahlen sind. Bei Trinkwasser aus der Leitung sind sieben Prozent fällig, Mineralwasser dagegen wird mit 19 Prozent besteuert. - Von Prof. Dr. Claus Leitzmann

Der erste IG FÜR Vortrag nach längerer Corona-Pause fand am 02. Mai 2022 zum Thema "Stress und Gesundheit - Gibt es eine Anti-Stress-Ernährung?" mit Dr. Judith Gutberlet in Fulda statt.

Interview mit Prof. Dr. Andreas Gattinger auf der BIOFACH 2020: Der Klimawandel macht eine Agrar-und Ernährungswende unumgänglich.

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hält den Nutri-Score für unzureichend - stattdessen sollte sich die Ernährungspolitik auf vollwertiges Bio-Essen ausrichten.

Es wurde viel diskutiert, verworfen, verschoben und von vorne aufgerollt. Aber jetzt ist es beschlossen: der Nutri-Score kommt!

Vegetarische und vegane Ersatzprodukte erleben seit einigen Jahren, jedoch verstärkt seit dem Jahr 2020, einen Aufwärtstrend. Vor allem im Fleischbereich wird „veggie“ immer gefragter.

Der Bio-Markt befindet sich seit einiger Zeit auf Wachstumskurs. Doch was bisher kaum beachtet wurde, wurde nun in einer Studie genauer untersucht.

Das Unternehmen Taifun aus dem Breisgau hat in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart-Hohenheim nach zehnjähriger Züchtungsarbeit nun seine erste selbst entwickelte Sojasorte vorgestellt.