Links
Hintergrundinformationen
Verantwortungsbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher brauchen Hintergrundinformationen. Nachfolgend haben wir Ihnen eine Auswahl zum Thema „Lebensmittel sind Mittel zum Leben“ zusammengestellt.
Gentechnik und Saatgut
Pestizid-Netzwerk: Lobby für ein Leben ohne Gefährdung durch Pestizide. www.pan-germany.org
SOS: "Save our Seeds" ist eine Initiative, die sich für das Reinheitsgebot für Saatgut und die klare Kennzeichnung von GMO-Verunreinigungen einsetzt. www.saveourseeds.org
"Zivilcourage Vogelsberg" will mithelfen, einer breiten Basis von Landwirten, Verarbeitern und Verbrauchern Informationen über die grüne Gentechnik zugänglich zu machen und die Hintergründe dieses komplexen Themas zu erhellen. www.zivilcourage-vogelsberg.de
Denkmal-Film Verhaag: "Leben außer Kontrolle - Von Genfood und Designerbabies" erzählt alles, was Sie schon immer über Gentechnik wissen wollten - von Gen-Pflanzen und -Tieren sowie von Menschen in Indien, den USA, Kanada, Norwegen, Island, Kolumbien... und von vielen mutigen Menschen, die sich nicht einschüchtern lassen. www.leben-ausser-kontrolle.de
Lebensmittelqualität
Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Internetportal "Lebensmittelklarheit" setzt sich für „Klarheit und Wahrheit“ in der Lebensmittelkennzeichnung ein: www.lebensmittelklarheit.de
Eine internationale Datenbank für die weltweit unterschiedlichen Regelungen zur Herstellung ökologischer Lebensmittel von der Bundesanstalt für Landwirtschaft (BLE): www.organic-standards.info
Charta des BMEL für Landwirtschaft und Verbraucher
Eine Charta des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für eine zukunftsorientierte Politik für die gesamte Lebensmittelkette. Bürger, Verbraucher, Landwirte - hier können sich alle gesellschaftlichen Gruppen einbringen und dem BMEL mitteilen, wie sie die Landwirtschaft der Zukunft sehen: www.bmel.de
Foodwatch ist eine unabhängige Organisation, die sich für das Recht der Bürger auf saubere und unverfälschte Lebensmittel einsetzt: www.foodwatch.de
Stiftung Lebensqualität: Unabhängige Institution zur Definition und Zertifizierung höchster individueller Dienstleistungs- und Informationsqualität zum Wohle der individuellen Lebensqualität. www.stiftung-lq.com
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher: www.verbraucher.org
Power Break ist ein gemeinnütziger Verein, der Jugendlichen alltagstaugliche Informationen über Ernährung bietet: www.powerbreak.de
Die Schweisfurth-Stiftung setzt sich für eine gerechte, nachhaltige und verantwortungsbewusste Land- und Lebensmittelwirtschaft ein, fördert eine handwerkliche, ökologische Erzeugung von „LebensMitteln“ und engagiert sich für die Umsetzung einer ökosozialen Agrarkultur: www.schweisfurth.de
„Ernährungswende - Strategien für sozial-ökologische Transformationen im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit“ ist ein Forschungsvorhaben des Arbeitskreises für Ernährungsforschung, ein gemeinnütziger Verein mit anthroposophischem Ernährungsverständnis in Bad Vilbel. Informationen unter: www.ak-ernaehrung.de
Die LEBENSMITTEL PRAXIS ist das moderne Fachmagazin für die Entscheider im Handel. Sie verbindet alle Entscheidungsebenen von der Zentral- bis zur Marktstufe durch serviceorientierte und marktnahe Informationen. www.lebensmittelpraxis.de
"We Feed The World - Essen Global" ist ein Film über Ernährung und Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse - ein Film über den Mangel im Überfluss. Er gibt in eindrucksvollen Bildern Einblick in die Produktion unserer Lebensmittel sowie erste Antworten auf die Frage, was der Hunger auf der Welt mit uns zu tun hat. www.essen-global.de
Die Krankenkassen-Zentrale ist eine zentrale Anlaufstelle für Bürger*innen, Multiplikator*innen und Wissenseinrichtungen. Sie trägt dem regelmäßig kommunizierten Informationsbedarf zu vielfältigen Themen aus dem Gesundheitssektor Rechnung; national wie international. Informationen zu Nutri-Score. Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung.
Klimaschutz und Landwirtschaft
Das Informationsportal der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Rund um das Thema Ökolandbau gibt es Informationen für Verbraucher, Kinder, Jugendliche, Lehrer, Erzeuger, Verarbeiter oder Händler: www.oekolandbau.de
Der aid infodienst bereitet Informationen zum Thema Landwirtschaft, Lebensmittel oder Ernährung aus Wissenschaft und Praxis verständlich auf. Er liefert Basiswissen für Verbraucher, Hintergrundinformationen für Lehrer und Multiplikatoren, Pressemitteilungen für Journalisten und attraktive Lernspiele für Kinder und Jugendliche: www.aid.de
Zukunft braucht Werte: Bio&Fair. Leitfaden für Erzeuger, Verarbeiter und Handel www.biofairverein.de
Der Weltagrarbericht: Wege aus der Hungerkrise. Die Erkenntnisse des Weltagrarberichtes und seine Vorschläge für eine Landwirtschaft von morgen: www.weltagrarbericht.de
Klimaschutz und Biolandbau in Deutschland. Die Rolle der Landwirtschaft bei der Treibhausminderung. Biolandbau als Lösungsstrategie für eine klimaschonende Lebensmittelerzeugung. Bioland e.V. (Hg.) 2010 www.bioland.de
Das Umweltzentrum Fulda wird von städtischen Trägern und Umweltverbänden gemeinschaftlich betrieben und dient als Einrichtung der Umweltberatung und – bildung. www.umweltzentrum-fulda.de
Seit 1909 ist die Natur die Welt des LBV. 70.000 Mitglieder und Förderer setzen sich in 350 Kreis-, Orts-, und Jugendgruppen zusammen mit den LBV-Fachreferaten für eine vielfältige und (er-)lebenswerte Natur ein. www.lbv.de
European Bioplastics: Europäischer Zusammenschluss aller Hersteller und industrieller Verarbeiter von Bioplastik und Biopolymeren sowie aller Produktderivate. Mehr Informationen unter: www.european-bioplastics.org
Heute ist das Öko-Institut eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für eine nachhaltige Zukunft. Es beschäftigt über 100 MitarbeiterInnen an drei Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin: www.oeko.de
Deutsche Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxikologie e.V. (DGUHT) mit Sitz in Würzburg unterhält einen Arbeitskreis Qualitätsmanagement (Verbraucherschutz). www.dguht.de
natur+kosmos - das Magazin für Natur, Umwelt, nachhaltiges Leben. Weitere Informationen unter: www.natur.de