
Langzeitstudie zu Umwelt- und Klimawirkungen des ökologischen Landbaus
Gut Ding will Weile haben. 10 Jahre lang hat die Technische Universität München konventionelle und ökologischeLandbaubetriebe begleitet. Die Ergebnisse dieser Arbeit lassen sich in der Langzeitstudie ...

Ernährung im Alter – Mangel vorbeugen
22 % der Bevölkerung in Deutschland waren 2020 über 65 Jahre alt und zählten damit zur älteren Bevölkerung. Ihr Anteil wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Umso wichtiger ist es, auf ihre beson...

Thema GVO-freies Europa - Veranstaltung im EU-Parlament
Thema GVO-freies Europa - Veranstaltung im EU-Parlament. Die 9. Konferenz der GVO-freien Regionen hat in ihrer Berliner Erklärung 2018 festgestellt: Wir wollen betonen, dass - im Einklang mit dem Urte...

Kein Patent auf Leben und Brokkoli!
In den letzten 20 bis 30 Jahren haben Konzerne aus dem Bereich der Agrochemie zunehmend in den Bereich Saatgut investiert, Züchter aufgekauft und sind mit anderen Firmen zu immer größeren Einheiten ve...

Studie: Mikroplastik im Essen
Einer aktuellen Studie zufolge nehmen wir mit jeder Mahlzeit mehr als 100 kleinste Plastikteilchen auf.
...

Mikroplastik – Bedrohung der Lebensmittel und Verbrauchenden?
Nach dem aktuellen Verbrauchermonitor des Bundesinstituts für Risikobewertung hat das Thema „Mikroplastik in Lebensmitteln“ in der Beunruhigungsskala der deutschen Verbraucher 2018 den zweiten Platz e...

Schutz der Umwelt vor künstlichen Lebewesen!
Die Synthetische Biologie definiert das Leben und seinen Wert technisch: Durch die Reduzierung auf die Erbsubstanz (DNA) wird seine Manipulation, Patentierung und wirtschaftliche Verwertung zum Progra...

EU-Parlament will Nanotechnologie und Klonen stärker regulieren
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat am 22. November abgestimmt, dass Lebensmittel, die mithilfe von Nanotechnologie hergestellt werden oder von geklonten Tieren stammen, stärker reguli...

Fleischherstellung: Produziert mit Masse statt Klasse?
98 Prozent unseres Fleisches stammen aus Massentierhaltung. Was bedeutet das für die Tiere, für die Qualität des Fleisches und für die Gesundheit des Verbrauchers?
...

Homöopathie im Kuhstall
Seit vielen Jahren behandelt Bio-Bäuerin Martina Steiner ihre 16 Milchkühe mit homöopathischen Mitteln und nicht gleich mit Antibiotika.
...

Menschen und Bienen: Blick auf eine wechselvolle Beziehung
Dr. Bernhard Zimmer vom Bayerischen Institut für Nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Verhalten der Bienen. Hier finden sie einen ausführlichen Vortrag von ihm, de...

Lebensmittel adé?
Wenn wir als Kunden unsere prall gefüllten Lebensmittelmärkte in Deutschland mit Lebensmitteln aus aller Welt bestaunen, kommen wir bei diesem Überfluss nicht auf den Gedanken eines Mangels. Dabei ist...